Der zur Begutachtung vorgelegte Entwurf ist von dem Ziel getragen, einen Pfad zur Klimaneutralität Österreichs und zur Erfüllung verschiedener Zielsetzungen der europäischen Union festzulegen und den bereits ausgelaufenen NEKP zu aktualisieren. Der Verein des österreichischen Klimarats unterstützt diese Initiative grundsätzlich. Wir sehen allerdings im Bereich Mobilität, Wohnen, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft deutlichen Nachschärf Bedarf. Unsere Stellungnahme... Weiterlesen →
Klimarat-Verein zum Jahrestag der Übergabe der 93 Empfehlungen: Ernüchternde Bilanz nach einem Jahr!
Am 4. Juli waren wir vor dem Parlament. Ein paar Impressionen (wird laufend ergänzt).
Runter vom Gas! Rohstoffe Mobilität & Energiewende
Unsere Klimarät*innen Aeron Treiblmayr und Leo Lieb hatten kürzlich die Möglichkeit, an einer hochkarätigen Diskussionsveranstaltung in Linz teilzunehmen, die den drängenden Fragen rund um Rohstoffe, Mobilität und die Energiewende gewidmet war. Unter dem Titel "Runter vom Gas! Rohstoffe, Mobilität und Energiewende" wurden brisante Themen beleuchtet, die für die Erreichung der Klimaziele entscheidend sind. Die Diskussion... Weiterlesen →
Expert:innen Round Table Circularity
Am 8. November 2023 war unser Klimarat Thomas Müller bei einem ein inspirierender Round Table zum Thema "Circularity" im Magdas Hotel Wien statt. Anwesend waren außerdem Sylvia Dellantonio, Geschäftsführerin von willhaben, Klaus Schwertner, Direktor der Caritas der Erzdiözese Wien (Carla Läden), Florian Thalheimer, Country Sustainability Manager von IKEA Österreich, Ulrike Volk von der Abteilung Kreislaufwirtschaft... Weiterlesen →
Ökologische Zukunft, Divers und Inklusiv
Am 9. November 2023 präsentierte LebensGroß in einer Abschlusskonferenz das Projekt EFDI – Ecological Future Diverse and Inclusive – Ökologische Zukunft, Divers und Inklusiv. Unsere Klimarätin Elfi Nebel war dabei und vernetzte sich mit den Besucher*innen. Beim Projekt EFDI geht es darum Wissen zum Thema Klimaschutz leicht zugänglich gemacht. Das Projekt zeigt auch Möglichkeiten auf,... Weiterlesen →
Umsetzung der Klimaratempfehlungen in Vorarlberg
Grundsätzlich freuen wir uns als Klimarat darüber, dass es in Vorarlberg doch zu vielen unserer Vorschläge Aktivitäten gibt. Schade ist, dass es erst eine parlamentarische Anfrage Bedarf um konkrete Antorten zu bekommen und offenbar bis dahin leider nicht viel passiert ist. Auf Nachfrage bei der Oposition und auch beim Fachbereich Energie und Klimaschutz waren die... Weiterlesen →
Jugendliche im Fokus: LOGO Jugendmanagement fördert Demokratiebildung
Frau Mag.a Ursula Theißl stellt die Arbeit von LOGO jugendmanagement vor. LOGO jugendmanagement bietet aktuelle und überprüfte Informationen und Services, aufbereitet für die Zielgruppe Jugendliche. Das Angebot umfasst unter anderem die Bereiche Arbeit, Internationales, Gesundheit, Leben von A - Z, Bildung und Freizeit. Wir sind gemeinnützig, überparteilich und unabhängig. Unsere Arbeit unterliegt den Qualitätskriterien der... Weiterlesen →
Naturstark.jetzt: Für eine grünere und lebenswertere Zukunft
Frau Christa Rakovic stellt die Arbeit, die Philosophie und den Inhalt von Naturstark.jetzt vor: In erster Linie versuchen wir, mit unserem Verein Naturstark.jetzt durch freundliche und friedliche Aktionen sowie Naturstark-Stammtische Bewusstseinsbildung zu schaffen. Wir nehmen an Veranstaltungen teil und bieten Ausbildungen an, wie kürzlich die Ausbildung zum Abfallcoach. Die Natur beginnt vor deiner Haustür: Umweltfreundliche... Weiterlesen →
EU Youth Cinema in Hohenhems
Am 9. Oktober war unser Klimarat Gerhard Fischbacher beim EU Youth Cinema im Cineplexx in Hohenhems. Es wurde der "Film Green Deal" gezeigt. Danach gab es Gespräch. Fotos: LET'S CEE Filmfestival
Mut zu Mehrweg! Mut haben, darauf zu verzichten!
Unser Klimarat Thomas Müller findet, dass die Grazer Abfallkampagne nicht weit genug greift und hat ein paar Alternativ - Vorschläge zur Veränderung an die Vizebürgermeisterin Schwentner gesendet. Das Original: Unsere Vorschläge: Klimaratsempfehlung #31: Reduktion Kunststoff-Verpackungsmüll, Mehrwegquote für Getränkegebinde auf 80 Prozent (klimarat.org)