Fleischforum der AMA: Diskussion über die Rolle der Nutztiere in der Landwirtschaft

Unsere beiden Mitglieder, Alois Lachinger und Werner Fischer, waren im Rahmen des jährlich veranstalteten Fleischforums der AMA zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Der Titel der Diskussion lautete: "Funktioniert die Landwirtschaft ohne Nutztiere?". Weitere Gäste waren Prof. Dr. Wilhelm Windisch von der TU München und DI Johann Kaufmann, Geschäftsführer des Fleischhofs Raabtal. Unsere Mitglieder hatten die Möglichkeit,... Weiterlesen →

Einladung: Gutes Klima für unsere Kinder? 14. Juni 2023 in Millstatt

Unter der professionellen Betreuung von Bertram Knappitsch und Marie-Theres Vollmerhaben Kindergarten- und Volksschulkinder aus Klagenfurt unter dem Motto „There is no planet B“ einen Film mit dem Titel „Planet K“ erarbeitet.Vortrag & Publikumsdiskussion Im Anschluss an den Film spricht der Klimaforscher und Innsbrucker Univ. Prof. i.R. Dr. Georg Kaserüber die aktuellen Herausforderungen durch den Klimawandel.... Weiterlesen →

ÖAW: Symposium und Vortrag zum IPCC AR6 Synthesebericht in Wien

Am 24.März, nach der vor wenigen Tagen erfolgten Veröffentlichung des Syntheseberichtes des Weltklimarats fand eine Veranstaltung zu diesem Thema in der Österreichischen Akademie der Wissenschaft statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung gab es auch eine Podiumsdiskussion mit folgendem Thema: "Wie Beteiligungsprozesse helfen können, zentrale und komplexe Zukunftsfragen unserer Gesellschaft mitzugestalten. Interaktive Einblicke in den Klimarat, den... Weiterlesen →

ÖGUT Jahresempfang 2023 im Kuppelsaal der TU

Aus der Einladung zur Jahrestagung, wo neben der Verleihung der Umweltpreise 2023 auch eine Podiumsdiskussion mit Mitgliedern des Klimarats stattfand:Seit mehr als 35 Jahren steht die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik für zwei grundsätzliche Überzeugungen: - Ökonomie und Ökologie sind kein Gegensatz ein Ausgleich und ein fruchtbares Miteinander sind möglich.- Gute und haltbare Lösungen... Weiterlesen →

Erster KlimaDIALOG in Graz

Der erste Klimadialog (insgesamt soll es in den nächsten 2 Jahren 8 Veranstaltungen in den Bundesländern und Wien geben) fand am 24. April im Steiermarkhof in Graz statt.Die Veranstaltungsreihe dient der intensiven Vernetzung von Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Bevölkerung. Sie soll Mut machen, Kräfte zu bündeln und ungewöhnliche Allianzen zur Erreichung der gemeinsamen Klimaziele einzugehen.... Weiterlesen →

Klimarätin im 22. Bezirk Wien

Am 2.5. hat sich Erika Patocka mit Bezirksrätin Andrea Pelzmann (Grüne), zuständig für den 22.Bezirk in Wien, getroffen. Es war ein sehr nettes und angenehmes Gespräch. Nur eine große Frage blieb offen - warum werden noch immer Grünflächen versiegelt wie beispielsweise ein riesiges Wohnprojekt im 22. Bezirk - Haidjöchl. In der Zwischenzeit wissen wir alle,... Weiterlesen →

Climate Bridges in Wien

Das Projekt Climate Bridges stärkt die Zusammenarbeit für den transnationalen Klimaschutz im westlichen Balkan, von Kroatien über Bosnien-Herzegowina bis nach Albanien. Gemeinsam mit weiteren NGOs baut die CIPRA Lab dazu eine Netzwerkplattform auf Climate Bridges. Dieser Tage fand im Rahmen des Projekts eine Studienreise nach Wien statt, wo ca. 20 Kolleg*innen aus Kroatien, Bosnien und... Weiterlesen →

Besuch in der HLW Schrödinger

Am 27. April war unsere Klimarätin Elfi Nebel bei Frau Mag.a Margareta Petermandl, der Direktorin der HLW Schrödinger in Graz zu Besuch. In der HLW Schrödinger finden sich insgesamt vier verschiedene Schultypen unter einem Dach: Die fünfjährige HLW (mit den Vertiefungen Management und Internationale Gästebetreuung, Gesundheits- und Freizeitmanagement sowie Sprachen/Wirtschaft/IT), die HLW für Kultur- und... Weiterlesen →

Klima-Tag an der Mittelschule Axams

Workshops zu den Themen: Unsere Rolle im Klimawandel & Reduce, Reuse, Recycle Am 12.April 2023 wurde an der Mittelschule Axams, Tirol, ein ganzer Tag dem Klimawandel gewidmet. Auch zwei unserer im Westen angesiedelten Klimarätinnen, Scarlett Voit und Ingrid Schlögl, waren dabei und durften in zwei Workshops mit den Jugendlichen verschiedenste Themen besprechen und erarbeiten. Unter... Weiterlesen →

von Anders Noren.

Nach oben ↑