Rückmeldung der Stadt Graz zu den Empfehlungen des Klimarates der Bürgerinnen und Bürger

(Presseaussendung Vizebürgermeisterin Judith Schwentner) Die Stadt Graz hat mit großem Interesse die Durchführung des Klimarats der Bürgerinnen und Bürger im Jahr 2022 verfolgt. Das Ergebnis des Klimarats war ein Endbericht mit 93 Empfehlungen, wie Österreich bis 2040 klimaneutral werden soll. Damit diese Empfehlungen auch bestmögliche Umsetzung finden, haben Bürger:innen aus dem Klimarat den „Rückmeldung der... Weiterlesen →

Welterschöpfungstag am 2. August: Land Kärnten soll Aktionsplan nachhaltigeöffentliche Beschaffung umsetzen!

Auszüge aus der gemeinsamen Presseaussendung von Ökosoziales Forum Kärnten, Klimabündnis Kärnten, ARGE Kärntner Bäuerinnen, Verein des Klimarates der Bürger:innen und Bio Austria Kärnten anlässlich des bevorstehenden Welterschöpfungstages am 2. August. Der Welterschöpfungstag, jener Tag an dem die Menschheit alle Ressourcen, die ihr die Erde jährlich nachhaltig bereitstellen kann, aufgebraucht hat, fällt heuer bereits auf dem 2.... Weiterlesen →

Lobby für Kinderrechte: Das Kinderbüro und sein Engagement für die jungen Generationen

Herr MMag. Thomas Plautz stellt die Arbeit des Kinderbüros – Die Lobby für Menschen bis 14 vor. Das Kinderbüro tritt für die Rechte von Kindern ein und unterstützt bei der Planung und Realisierung von kindergerechten Projekten. Die Tätigkeitsfelder sind: Kinderrechte Bildung & Wissenschaft Wohnen, Stadt, Verkehr Wirtschaft und Medien Gesundheit und Umwelt In Graz wurde... Weiterlesen →

Vereinsklausur in Salzburg

Vom 7. bis 9. Juli waren wir in Salzburg und haben zusammen die vergangenen Erfolge gefeiert. Für die kommenden Monate geplant und große Entscheidungen getroffen. Leider ist an dem Wochenende auch unsere wundervolle Obfrau Edith Siebenstich zurückgetreten. Thomas Müller und Madeleine Strauzinger übernehmen interimistisch die Leitung des Vereins. Hier ein paar Impressionen von unserem Wochenende.

Eindrücke vom Grätzlfest plus Symposium in Meidling am 16.06.

Am 16.06. war Erika in Meidling beim Grätzlfest plus Symposium. Die Einladung kam von Frau Sigrid Mayer. Auf dem Programm standen Stadtentwicklung und Next Generation - wie junge Menschen die Stadt ihrer Zukunft gestalten würden. Anschließend wurde über die Klimawende und den Bottom-up-Ansatz diskutiert - was wäre, wenn Bürgerinitiativen 100 Tage lang an der Macht... Weiterlesen →

Interview mit Frau Dr. Stefanie Mayer über den Einstieg in den Klimarat und die Neugründung unseres Vereins

Vor Kurzem traf sich Erika mit Frau Dr. Stefanie Mayer zu einem Interview. Das Treffen fand am 21.06. im Rahmen eines kleinen Forschungsprojekts statt, das dank der Unterstützung von Erasmus+ ermöglicht wurde. In unserem Gespräch ging es um meinen Einstieg in den Klimarat, unsere Empfindungen und Erwartungen sowie schließlich um die Neugründung unseres derzeitigen Vereins.... Weiterlesen →

KlimaDIALOG: Gemeinsam durch die Transformation

Der KlimaDIALOG am 16. Juni 2023 im Volkskundemuseum Wien wurde vom BMK organisiert und stand unter dem übergeordneten Thema „Wie sprechen wir übers Klima und nehmen in der Transformation alle mit?" Im Rahmen von sogenannten Mini-Klima-Talks gab es Kurzpräsentationen zu den Themen, wie schauen gute Klimainformationen aus, welche Zukunftsbilder werden damit erzeugt und wie kann... Weiterlesen →

Urban Future Conference 2023 in Stuttgart

Von 21. – 23. Juni 2023 fand die diesjährige Urban Future Konferenz in Stuttgart statt. In zahlreichen Sessions, Workshops und Field Trips ging es dabei um die Frage, wie man Städte nachhaltiger gestalten kann. Eines der zentralen Themen der Konferenz war die Inklusion der Bürger:innen in Entscheidungsfindungsprozessen zu diesen Themen. In der Session „Citizens‘ Assemblies... Weiterlesen →

Frühjahrskonferenz für Ernährungssouveränität: Einblick in die Zukunft der Ernährung

Vom 2. bis 4. Juni 2023 fand in Graz die Nyéléni Austria "Frühjahrskonferenz für Ernährungssouveränität" statt. Thomas Müller und Elfi Nebel besuchten am Freitag, den 2. Juni 2023, die Veranstaltung. Um 9 Uhr eröffnete der Veranstalter, Herr David Steinwender, MSc, mit seiner Begrüßungs- und Einleitungsrede die Frühjahrskonferenz für Ernährungssouveränität. Danach begrüßte Herr Gemeinderat Dr. Christian... Weiterlesen →

von Anders Noren.

Nach oben ↑