Nachtrag: Der Klimarat beim Landtagspräsidenten von Oberösterreich

Anfang November waren wir mit mehreren Klimarät*innen beim Landtagspräsidenten Max Hiegelsberger. Es wurden verschiedene Empfehlungen des Klimarates diskutiert. Dabei war der öffentlicher Verkehr ein großes Thema. Außerdem ging es um Versiegelung von Flächen. Hier wurde von Herrn Hiegelsberger angemerkt, dass das neue Raumordnungsgesetz hier langsam zu greifen beginnt. Teilweise sei die Umsetzung aber schwierig, weil es hier viele verschiedene Interessen gibt.

Auch über das Thema Energie und Landwirtschaft wurde viel diskutiert. Hier ginge es um biologische Landwirtschaft, die Reduktion von Fleischkonsum, PV-Anlange und Windkraft.

Bezüglich nachhaltigen Produktdesign wie Herr Hiegelsberger darauf hin, dass das Land Oberöstereich alleine nicht die Marktmacht, um Hersteller zu beeinflussen. Deswegen sei hier Bewusstseinsbildung auch hier ganz wichtig. Das Land Oberösterreich hat dazu beispielsweise einen eigenen Reparaturbonus eingesetzt. Dieser funktioniert und wird gut nachgefragt.

Unser Fazit war, dass wir zusammenhalten und uns als Verbündete sehen müssen. Wir dürfen uns auch gesellschaftlich nicht auseinander dividieren lassen. Es wird in einer Demokratie herausfordern bleiben, unpopuäre Maßnahmen zu ergreifen. Ein großer Teil der Bevölkerung akzeptiert auch Scheinlösungen und ändert ihre Verhaltensweisen nur ungern. Daher müssen sich Zivilgesellschaft und Politik gemeinsam Richtung Klimaneutralität entwickeln.

Foto: (c) Land OÖ/Daniel Kauder

Kommentar verfassen

von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: